Werbung
Werbung

Hackathon: Definition, Ablauf & Beispiele

Ein Hackathon ist kein abgedunkelter Raum voller Computerspezialisten und Hacker, die Kapuzen-Pullover tragen und versuchen an geheime Daten zu kommen. Es ist ein modernes Konzept, bei dem Innovationen entstehen, Lösungen erarbeitet oder Produkte entworfen werden. Die Schwerpunkte sind eine lockere Atmosphäre und große Kreativität. Auch Unternehmen nutzen immer häufiger Hackathons, um Mitarbeiter zu motivieren und die Konkurrenz auszustechen. Wir erklären, was ein Hackathon ist, wie er abläuft und welche Vorteile die Veranstaltung hat…



Hackathon: Definition, Ablauf & Beispiele

Anzeige

Definition: Was ist ein Hackathon?

Ein Hackathon ist ein kollaboratives Treffen, bei dem gemeinsam neue Ideen entwickelt, Probleme gelöst oder kreative Ansätze ausprobiert werden. Typischerweise dauert die Veranstaltung zwischen 24 und 48 Stunden. Im Zentrum steht ein Thema oder eine Fragestellung. In Gruppen werden Ansätze erarbeitet, Programme erstellt oder auch Prototypen gebaut.

Ursprünglich stammt das Konzept aus der Soft- und Hardwareentwicklung. Mittlerweile wird es aber in unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Der Begriff setzt sich aus den englischen Worten „hack“ und „marathon“ zusammen. Je nach Thema und Bereich wird aber eben nicht nur am Computer „gehackt“, sondern auch an anderen Ideen getüftelt.

Atmosphäre in einem Hackathon

Im Hackathon geht es locker, ungezwungen und wenig förmlich zu. Die Teilnahme soll Spaß machen, kreative Gedanken fördern und die Motivation steigern. Es gibt keine Einschränkungen. Jeder kann frei, unvoreingenommen und kreativ Ansätze entwickeln. Dazu gibt es Essen, Getränke, Musik und andere Aktivitäten, um für das leibliche Wohl zu sorgen.

Mit guter Stimmung und lockerer Atmosphäre lädt ein Hackathon in Unternehmen zum Austausch mit Kollegen ein. Das gemeinsame Projekt stärkt das Wir-Gefühl, verbessert den Teamgeist und bringt Mitarbeiter aus unterschiedlichen Abteilungen zusammen.

Anzeige

Hackathon: Ablauf des Events

Ein Hackathon ist locker und ungezwungen, erfordert aber eine Menge Organisation und frühzeitige Planung. Es muss eine geeignete Location gefunden werden, das Thema muss festgelegt werden und es braucht genügend Teilnehmer, ohne die das Event nicht stattfinden kann. Zusätzlich muss für Verpflegung gesorgt werden (zum Beispiel Buffet oder Food Trucks).

Aber wie genau ist der Ablauf bei einem Hackathon? Zwar gibt es keine genauen Vorgaben, typisch sind aber diese sechs Phasen in der Veranstaltung:

1. Begrüßung

Obligatorisch für einen Hackathon ist die anfängliche Begrüßung durch den Veranstalter oder Führungskräfte des Unternehmens. Neben einem herzlichen Willkommen gibt es eine kurze Erklärung, warum das Event organisiert wurde und ein Dank an alle Anwesenden für ihre Teilnahme

2. Themenvorstellung

Bevor es wirklich losgehen kann, wird das konkrete Thema des Hackathons vorgestellt. Meist wird dabei ein konkretes Problem oder eine Fragestellung vorgegeben. Dieses wird bereits vor der Veranstaltung bekannt gegeben, im Ablauf aber noch einmal genauer erläutert. In Unternehmen werden meist Themen ausgewählt, die mit der eigenen Branche, Arbeit oder Aufgaben zu tun haben.

3. Ideenfindung

Teams haben sich entweder bereits im Vorfeld gemeinsam angemeldet oder finden sich nun in kleinen Gruppen zusammen. In der ersten Arbeitsphase werden Ideen gesammelt und vorbereitet. Möglich sind Brainstorming oder andere Kreativitätstechniken. Idealerweise beteiligen sich alle Teammitglieder. Jeder bringt Ideen ein oder entwickelt vorhandene Vorschläge weiter.

4. Ausarbeitung

Nun beginnt der wirkliche Hackathon. Die Teilnehmer haben Zeit und Möglichkeit, Ideen zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. So kann beispielsweise ein Programm geschrieben, aber auch ein Prototyp gebaut werden. Im Kern geht es darum, die anfänglichen Gedanken zu verwirklichen. Bei mehrtägigen Hackathons sollte entsprechend für eine Unterbringung und Schlafplätze für die Teilnehmer gesorgt werden.

5. Präsentation

Nach Ablauf der Arbeitsphase werden alle Produkte und Ideen vor einer Jury präsentiert. Diese kann aus Experten, Kollegen oder Führungskräften bestehen. Die Präsentation kann in kleinem Rahmen nur vor der Jury stattfinden. Es ist aber auch spannend zu sehen, was die anderen Teams entwickelt haben und wie unterschiedlich die Konzepte sind.

6. Preisverleihung

Als Abschluss findet eine Preisverleihung statt. Die besten Gruppen werden für ihre Idee und Umsetzung geehrt. Bewertet werden nicht nur der direkte Nutzen, sondern auch Einfallsreichtum sowie die Abschlusspräsentation. Als Ansporn und Motivation können Preise oder Belohnungen vergeben werden.

Anzeige

Hackathon: Beispiele in Deutschland

Als erster Hackathon gilt die JavaOne Konferenz, die bereits 1996 stattfand. Ein bekanntes Beispiel war auch das Projekt #WirVsVirus von der Bundesregierung. Bei diesem Hackathon wurde 2 Tage lang nach Ideen und Vorschlägen gegen die Auswirkungen der Covid-Pandemie gesucht. Andere Beispiele für Hackathons in Deutschland sind:

  • Jugend hackt
  • Münsterhack
  • ScienceHack
  • Coding da Vinci
Anzeige

Vorteile eines Hackathons

Hackathons erfreuen sich wachsender Beliebtheit und liegen voll im Trend. Es sind es nicht nur moderne Startups oder Unternehmen im Silicon Valley, die Hackathons organisieren und ihre Mitarbeiter dazu einladen, einfach mal herumzuspinnen und kreative Ideen zu entwickeln. Ein Grund: Von den Vorteilen profitieren nicht nur globale Konzerne oder IT-Unternehmen.

Auch für kleinere Unternehmen aus anderen Branchen kann es sinnvoll sein, einen Hackathon zu organisieren. Das kann von der Führungsebene angeregt, aber auch von Mitarbeitern selbst vorgeschlagen werden. Gute Argumente sind die folgenden Vorteile:

  • Jeder bringt Ideen ein

    Im Arbeitsalltag bleibt oft zu wenig Zeit, um wirklich kreativ zu werden. Bei Zeitdruck und Deadlines kann sich niemand mit ungewöhnlichen Lösungen beschäftigen. Alles läuft strikt nach Plan, die ToDo-Listen sind restlos gefüllt. Beim Hackathon werden alle Ideen umgesetzt, die schon lange im Hinterkopf sind. Jeder kann Ansätze äußern und Vorschläge machen, um Probleme zu lösen, Prozesse zu verbessern oder Innovationen zu erreichen.

  • Teams wachsen zusammen

    Wie arbeiten andere? Welche Vorstellungen bringen die Kollegen mit? Wo liegen die Prioritäten? Ein Hackathon bringt Teams näher zusammen und baut Brücken zu anderen Abteilungen. Sie lernen Kollegen kennen, die Sie sonst nur aus E-Mails kennen und können künftig besser zusammenarbeiten. Alle Teilnehmer können über den eigenen Tellerrand hinausblicken. Sie lernen, wie andere an Probleme herangehen und welche Vorteile, aber auch Probleme damit verbunden sind.

  • Kontakte bilden ein Netzwerk

    Bei einem Hackathon kommen Sie mit vielen neuen Menschen in Kontakt, die Sie im Arbeitsalltag vielleicht niemals kennengelernt hätten. Plötzlich sitzen Sie gemeinsam mit einem Projektleiter, einem Programmierer, einem Designer, einem Marketingexperten und einer Führungskraft des mittleren Managements zusammen und suchen gemeinsame Ideen und Lösungen. Es ist eine ideale Möglichkeit, um Ihr berufliches Netzwerk aufzubauen.

  • Ideen und Konzepte werden schnell umgesetzt

    Von einem Hackathon können Mitarbeiter auch im Arbeitsalltag profitieren. Die Zeit ist knapp, trotzdem müssen am Ende vorzeigbare Ergebnisse stehen. Teilnehmer lernen nicht nur kreativ zu denken und Probleme zu lösen, sondern Konzepte schnell aus der Theorie in die Praxis umzusetzen. Sie müssen sich auf das Wesentliche konzentrieren und das Projekt wirklich voranbringen. Trödelei, Prokrastination und unproduktive Nebensächlichkeiten werden verhindert. Eine Arbeitsweise, die auch im Job weiterbringt.


Was andere dazu gelesen haben

Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser